KI für mehr Effizienz, Qualität und Freude: Praktische Tipps für deinen Workflow
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist heute ein fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Ob bei der Ideenfindung, der Content-Erstellung, im Design oder bei technischen Herausforderungen: KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und viele weitere unterstützen uns dabei, effizienter, kreativer und mit mehr Freude zu arbeiten. In diesem Blogpost findest du kompakte, praxisnahe Tipps, wie du KI clever für Website-Erstellung, Content Marketing und Automatisierung einsetzt – ganz ohne Tech-Nerd zu sein.
1. Ideenfindung: KI als Brainstorming-Buddy
Wer kennt es nicht? Die Suche nach neuen Themen für Blogposts, Social Media oder Kampagnen kann mühsam sein. Moderne KI-Tools nehmen dir diese Arbeit ab: Statt stundenlang zu recherchieren, reicht oft ein einziger, gezielter Prompt – zum Beispiel:
„Gib mir eine Zusammenfassung aller SEO-Änderungen im letzten Jahr.“
Die KI liefert dir eine kompakte Übersicht zu aktuellen Trends, Entwicklungen und Themen, die auch für deine Zielgruppe relevant sind. So startest du schnell und fundiert in die Content-Erstellung.
Fazit
Wähle ein Fokusthema (z. B. SEO) und lass dir von der KI aktuelle Trends und relevante Fragestellungen aufzeigen. So findest du nicht nur schneller Ideen, sondern kannst auch gezielt auf die Interessen deiner Zielgruppe eingehen.
2. Content-Erstellung: Vom Entwurf bis zum Feinschliff
KI-Tools wie ChatGPT unterstützen dich nicht nur bei der Themenfindung, sondern auch beim Schreiben, Strukturieren und Optimieren deiner Texte. Ob Blogartikel, E-Mails oder Social Media Posts – mit den richtigen Prompts erhältst du schnell erste Entwürfe und Inspirationen.
So funktioniert’s:
- Erstelle eine grobe Struktur mit den wichtigsten Punkten.
- Ergänze eigene Erfahrungen und Beispiele für mehr Authentizität.
- Lass deinen Entwurf von der KI überarbeiten, z. B. mit dem Prompt:
„Verbessere diesen Blogpost: klare Struktur, verständliche Sprache, flüssiger Stil, professioneller Ton.“ - Prüfe den Text abschliessend selbst – denn der menschliche Feinschliff bleibt unverzichtbar.
Fazit:
KI macht deine Texte professioneller, aber der eigentliche Mehrwert entsteht durch deine persönlichen Erfahrungen und Beispiele.
3. Web- und E-Mail-Design: Erste Layouts mit KI
Auch im Designprozess kann KI wertvolle Dienste leisten. Mit Tools wie ChatGPT generierst du erste Layout-Ideen für Websites, Landingpages oder Newsletter – schnell und unkompliziert.
Beispiel-Prompt:
„Ich möchte diese Website (Link) mit einem modernen, cleanen Design aktualisieren. Die Farbwelt soll gleich bleiben, aber die Seite soll leichter erfassbar sein und die wichtigsten Call-to-Actions klar hervorheben. Bitte zeig mir, wie das aussehen könnte.“
Die KI liefert dir Inspirationen, die als Grundlage für das finale Design dienen. Designer:innen können diese Vorschläge in Figma weiterentwickeln und für die technische Umsetzung vorbereiten.
Wichtig: KI ersetzt nicht das Design, aber sie beschleunigt den Weg zur Idee.
4. Technische Probleme lösen: KI als Problemlöserin
KI kann mehr als nur Texte: Sie hilft auch bei technischen Herausforderungen, etwa beim Debugging von HTML, CSS oder API-Fehlern. Mit einem klar formulierten Prompt und möglichst viel Kontext erhältst du oft schnell eine Lösung.
Praxis-Tipp:
„Warum lädt mein Kontaktformular nicht? Hier ist der HTML-Code …“
Die KI analysiert den Code, zeigt mögliche Fehlerquellen und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge. Je mehr Kontext du lieferst, desto hilfreicher ist die Antwort – auch bei komplexeren Themen wie API-Requests oder Automatisierung.
5. Mehr aus deinem Content herausholen: Content-Recycling mit KI
Hast du viel Zeit in ein Webinar, Video oder einen langen Blogpost investiert? Nutze KI, um daraus weitere Formate zu generieren – etwa Social Media Posts, Blogartikel oder E-Mail-Newsletter.
So geht’s:
Lass dir von YouTube ein Transkript erstellen, füge es in ChatGPT ein und nutze einen Prompt wie:
„Schreibe aus diesem Transkript einen Blogpost und einen LinkedIn-Post zur Bewerbung des Blogposts. Bitte verwende alle erwähnten Fakten, ohne neue Inhalte hinzuzufügen.“
Du sparst Zeit, bespielst mehrere Kanäle und erhöhst die Reichweite deines Contents mit minimalem Zusatzaufwand.
Fazit: Dein KI-Workflow für mehr Effizienz und Freude
Ob Brainstorming, Content-Erstellung, Design, Problemlösung oder Content-Recycling – KI ist ein vielseitiges Werkzeug, das dich und dein Team unterstützt. Mit den richtigen Prompts, etwas Experimentierfreude und deinem persönlichen Know-how holst du das Maximum aus deiner Arbeit heraus.
Mein Tipp:
Es ist meist nicht sinnvoll, reine KI-generierte Inhalte zu verwenden. Ich würde empfehlen, diese nur als Hilfsmittel zu nutzen.Starte mit kleinen Experimenten, integriere KI-Tools schrittweise in deinen Workflow und bleib offen für neue Möglichkeiten. So steigerst du Effizienz, Qualität und vor allem die Freude an deiner Arbeit – Tag für Tag.