In der heutigen digitalen Landschaft ist die Nutzung von Content-Management-Systemen (CMS) zunehmend verbreitet. Open-Source-CMS-Lösungen wie WordPress, Joomla und Drupal dominieren den Markt und bieten flexible und robuste Plattformen für die Erstellung und Verwaltung von Websites. Diese Systeme bieten umfangreiche Plugin-Ökosysteme, Community-Unterstützung und Anpassungsoptionen, die auf eine Vielzahl von Benutzeranforderungen zugeschnitten sind.
Trotz der Verbreitung etablierter CMS-Optionen bleibt Innovation entscheidend. Neuere Plattformen entstehen und bieten einzigartige Ansätze für das Content-Management, die spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen von Entwicklern und Unternehmen ansprechen. Der Fokus auf Flat-File-Systeme, Headless-CMS-Fähigkeiten und nahtlose Integration mit modernen Entwicklungstools veranschaulicht den Innovationsdrang im CMS-Bereich.
Es wird viel über das CMS Statamic gesprochen, das das Interesse vieler Entwickler geweckt hat und langsam an Beliebtheit gewinnt. Obwohl unser Team normalerweise gut etablierte Lösungen wie WordPress und Joomla unterstützt, haben wir beschlossen, einen genaueren Blick auf Statamic zu werfen.
Was genau ist also Statamic, warum wird es populär, kann es WordPress ersetzen und wann sollte es verwendet werden? In diesem Artikel werden wir WordPress und Statamic vergleichen, damit Sie einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten sehen können.
“Statamic is a modern, clean, and highly adaptable CMS built on Laravel that can run full-stack, headless, on flat files or databases, or as a static site generator” - statamic.com
Database
Statamic ist bekannt für seinen innovativen Ansatz im Content-Management, hauptsächlich durch die Verwendung eines Flat-File-Systems anstelle einer traditionellen relationalen Datenbank. Dies bedeutet, dass Inhalte in Markdown- oder YAML-Dateien gespeichert werden, was die Bereitstellung und Versionskontrolle vereinfacht.
Die Flat-File-Natur von Statamic ermöglicht es, statische HTML-Versionen der Website zu generieren, wodurch die Vorteile von statischen Website-Generatoren (wie Jekyll oder Hugo) mit der Flexibilität eines CMS kombiniert werden. Dies kann die Leistung und Sicherheit weiter verbessern.
Interface
Das CMS Statamic hat ein einfaches, aber dennoch praktisches Kontrollpanel, das WordPress in gewisser Weise ähnelt. Das Kontrollpanel ist intuitiv und ermöglicht es den Benutzern, sich leicht zurechtzufinden und verschiedene Aufgaben auszuführen. Es erleichtert die Inhaltsverwaltung, das Hinzufügen neuer Seiten, das Bearbeiten bestehender Beiträge und das Verwalten von Mediendateien.
Darüber hinaus ist alles, was mit der Inhaltsmodellierung zusammenhängt, in den Kern des CMS integriert. Das Erstellen von Beitragstypen, Taxonomien, benutzerdefinierten Feldern und Formularen ist alles Teil des CMS und von Anfang an verfügbar. Dies ist sowohl praktisch als auch logisch.
Benutzererfahrung
Wie bereits erwähnt, verfügt Statamic über ein sehr praktisches Admin-Panel, und alles, was mit dem Erstellen und Bearbeiten von Texten über diese Oberfläche und Feldsets zu tun hat, ist ebenfalls gut organisiert. Verglichen mit WordPress glauben wir jedoch, dass WordPress eine deutlich breitere Palette an Tools bietet.
WordPress bietet hier viel Flexibilität. Wir können aus vielen Page Buildern wählen, den nativen Gutenberg-Editor oder den klassischen Editor verwenden. Besonders häufig bevorzugen wir Elementor, da es dem Benutzer vollständige Freiheit bietet. Es ermöglicht nicht nur die Inhaltserstellung, sondern auch die Modifikation/Erstellung von Templates, die Gestaltung der Website, verschiedene Integrationen und die Durchführung anderer komplexer Operationen, ohne den Code anzufassen.
Entwicklung
Da Statamic auf dem PHP-Framework Laravel basiert, sollten Entwickler mit Laravel vertraut sein, um alle Ressourcen und Möglichkeiten von Statamic vollständig nutzen zu können.
„Statamic ist kein weit verbreitetes CMS, was mich hinsichtlich des Supports nervös macht. Es gibt jedoch ein paar großartige Optionen. Sie haben ihr Forum und Discord, beide sind sehr aktiv und Sie werden von beiden eine Lösung bekommen ... irgendwann. Erwarten Sie jedoch nicht dieselbe Reaktion wie bei einem Laravel- oder WordPress-Problem auf Plattformen wie StackOverflow, wo Sie entweder jemanden mit demselben Problem finden oder Ihre Frage innerhalb weniger Minuten beantwortet wird.“ – mike-griffiths.co.uk
Überblick
Statamic folgt der Model-View-Controller (MVC) Architektur, was von den Entwicklern verlangt, separate Anwendungs-Komponenten wie Modelle, Ansichten und Controller zu erstellen und zu verwalten. Dies bietet mehr Kontrolle und Struktur, erhöht jedoch auch die Menge an benötigtem Code.
Flexibilität und Anpassung
Statamic bietet erhebliche Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten, was mehr Entwicklerbeteiligung erfordert. Im Gegensatz zu WordPress, das sich an nicht-technische Benutzer richtet und zahlreiche fertige Lösungen und Plugins bietet, verlangt Statamic von den Entwicklern das Schreiben von eigenem Code für Funktionalitäten und Anpassungen.
Templates
Statamic verwendet die Antlers Template-Engine und ermöglicht die Integration von Laravel Blade Templates, was manuelles Erstellen und Anpassen von Templates erfordert. Im Gegensatz dazu verwendet WordPress oft fertige Themen und Templates, die leicht über das Admin-Interface angepasst werden können. Beispielsweise kann man in WordPress ein Plugin installieren, um ein Kontaktformular zu erstellen und es über das Admin-Panel konfigurieren. In Statamic würde dies das Erstellen von Templates, Konfigurieren von Einstellungen und möglicherweise das Schreiben von eigenem Code für die Formularverarbeitung erfordern.
Entwickler-Erfahrung
Aus der Perspektive eines Entwicklers kann der Aufbau einer Website mit Statamic ein faszinierender Prozess sein, erfordert jedoch mehr Zeit im Vergleich zu ähnlichen Aufgaben in WordPress. Zusätzlich könnten Kunden auf Herausforderungen bei der Wartung und Erweiterung der Website stossen, da es weniger Statamic-Entwickler gibt als WordPress-Entwickler.
Möglichkeiten und Einschränkungen
Statamic bietet leistungsstarke Funktionen wie REST API und GraphQL Unterstützung, statische Seitengenerierung, Multi-Site-Unterstützung, Lokalisierung und mehr. Der Pool an fertigen Lösungen ist jedoch wesentlich kleiner als bei WordPress.
"Beispielsweise hat WordPress etwa 60.000 Plugins im offiziellen Repository im Vergleich zu 103 Statamic Addons. Die Situation ist bei Themes ähnlich, WordPress hat 10.000 gegenüber 21 für Statamic" - maciekpalmowski.dev
In einigen Szenarien würde eine scheinbar einfache Lösung für WordPress, die leicht durch die Integration eines Plugins gelöst werden kann, in Statamic die Entwicklung eines benutzerdefinierten Moduls erfordern, was zeitaufwändig sein kann. Beispielsweise kann die Integration des Twint-Zahlungssystems in WordPress+WooCommerceWooCommerce durch ein offizielles Plugin erreicht werden, während dies bei Statamic eine kundenspezifische Entwicklung unter Verwendung der API erfordern würde.
Preise
Statamic ist nicht kostenlos. Es bietet eine einmalige Lizenzgebühr ab 259 USD für eine einzelne Website.
Individuelle Addons oder Plugins können zusätzliche Kosten verursachen. Da Statamic mehr Entwicklerbeteiligung erfordert, könnten höhere Kosten für massgeschneiderte Entwicklungen und Wartung anfallen.
Während WordPress keine anfängliche Lizenzgebühr hat und umfangreiche kostenlose Ressourcen bietet, können Kosten durch Premium-Themes, Plugins und potenziell höhere Hosting-Gebühren anfallen. Statamic hingegen hat eine anfängliche Lizenzgebühr, erfordert aber möglicherweise mehr Investitionen in maßgeschneiderte Entwicklungen. Für Entwickler, die nach einem flexiblen und modernen CMS mit geringeren Anfangskosten suchen, könnte WordPress ansprechender sein, während Statamic einen optimierten Ansatz mit Flat-File-System bei höheren Anfangsinvestitionen bietet.
Fazit
Unsere Untersuchung zeigt, dass Statamic ein modernes und fortschrittliches CMS ist, das ein gutes Niveau an Entwicklerkenntnissen erfordert und eine interessante Wahl für kommerzielle Projekte darstellt. Wir streben jedoch danach, den Benutzern mehr Freiheit bei der Interaktion mit der Website zu geben, ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst Änderungen an den Templates vorzunehmen und Integrationen durchzuführen. Daher kommt für uns ein Wechsel zu Statamic derzeit nicht in Frage.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein direkter Vergleich zwischen WordPress und Statamic nicht ganz zutreffend ist. Es handelt sich um unterschiedliche CMS mit verschiedenen Ansätzen und Zielen. Dieser Vergleich wird auf der offiziellen Website von Statamic gut veranschaulicht.
Daher glauben wir, dass die Wahl des CMS in erster Linie auf den Zielen und Bedürfnissen des Kunden basieren sollte. Derzeit sind die meisten Benutzer viel vertrauter mit WordPress. Die Fülle an Ressourcen und Lösungen, die für WordPress verfügbar sind, macht es zum absoluten Marktführer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die weitverbreitete Nutzung und umfassende Unterstützung von WordPress es zur idealen Wahl für die meisten Benutzer macht, während Statamic einen flexibleren und anpassungsfähigeren Ansatz bietet, der besser für Entwickler mit spezifischen Bedürfnissen und technischem Fachwissen geeignet ist.
Quellen: statamic.com, mike-griffiths.co.uk, maciekpalmowski.dev