spam

SPAM oder echt? So entlarvst du betrügerische E-Mails

Deine Verwandte im Ausland ist verstorben, nimm Kontakt mit mir auf, um den Nachlass zu erhalten.
Du hast im Lotto gewonnen!
Dein Manager versucht dich zu erreichen, bitte reagiere direkt über diesen Link.

Das sind einige Beispiele, die wir wahrscheinlich alle kennen?
Wir haben letzte Woche eine sehr gut gemachte Spam-Nachricht erhalten. Wir mussten wirklich drei Mal hinschauen, um zu erkennen, dass es nicht der 'richtige' Absender war. Das hat uns dazu veranlasst, einen Blogpost zu diesem Thema zu schreiben, denn die Spam-Mails werden immer besser! 

Was ist SPAM überhaupt?

SPAM-Nachrichten sind unerwünschte E-Mails, die in der Regel massenhaft verschickt werden und selten einen echten Mehrwert für die Empfänger*innen bieten. Sie verfolgen häufig das Ziel, die Empfänger*innen dazu zu bringen, auf einen Link zu klicken, persönliche Daten preiszugeben oder gar Geld zu überweisen. In vielen Fällen werden SPAM-Nachrichten automatisiert generiert, sodass sie in kürzester Zeit eine grosse Anzahl an Personen erreichen. Obwohl viele E-Mail-Dienste über integrierte SPAM-Filter verfügen, finden Spammer immer wieder neue Wege, um diese Schutzmechanismen zu umgehen.

Die Beweggründe von Spammern

Die Motivation hinter SPAM-Nachrichten ist vielfältig, verfolgt jedoch meistens einen klaren wirtschaftlichen oder betrügerischen Zweck. Ein häufiger Grund ist der Versuch, sensible Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder persönliche Identifikationsdaten zu stehlen – ein Vorgehen, das als Phishing bekannt ist. Daneben steht auch die Verbreitung von Malware im Fokus, wobei schädliche Programme über E-Mail-Anhänge oder Links eingeschleust werden. Nicht zu unterschätzen ist auch die finanzielle Absicht hinter SPAM-Werbung: Viele Spammer nutzen E-Mails, um fragwürdige Produkte, Dienstleistungen oder Investitionsmöglichkeiten zu bewerben, die den Empfänger*innen angeblich schnellen Reichtum oder exklusive Angebote versprechen. In selteneren Fällen verfolgen Spammer auch politische oder ideologische Ziele, indem sie Desinformationen verbreiten oder gezielte Angriffe durchführen.

Die häufigsten Arten von SPAM-Nachrichten

SPAM-Nachrichten lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, die sich je nach Ziel und Inhalt unterscheiden:

1. Phishing-Mails

Diese Art von SPAM imitiert seriöse Unternehmen, Banken oder Behörden, um Empfänger*innen zur Herausgabe sensibler Informationen zu verleiten. Die Nachrichten sind oft täuschend echt gestaltet, sodass sie auf den ersten Blick glaubwürdig wirken. Typische Merkmale sind:

  • Dringende Aufforderungen, wie zum Beispiel die sofortige Bestätigung von Kontodaten.
  • Absender-Adressen, die nur auf den ersten Blick seriös erscheinen.
  • Grammatikalische Fehler, die auf eine automatisierte Übersetzung hindeuten könnten.

2. Betrugsmaschen und Fake-Angebote

Hierbei handelt es sich um E-Mails, die unrealistische Versprechungen machen – beispielsweise hohe Lottogewinne oder Erbschaften von unbekannten Verwandten. Diese Nachrichten zielen darauf ab, die Empfänger*innen zu Zahlungen zu bewegen, um angebliche Gebühren oder Steuern zu begleichen.

3. Malware-Infizierte Nachrichten

Diese E-Mails enthalten Anhänge oder Links, die bei einem Klick Schadsoftware installieren. Häufig sind die Anhänge als Rechnungen, Verträge oder andere wichtige Dokumente getarnt. Besonders gefährlich sind Dateiformate wie .exe, .zip oder .scr.

ACH transfer canceled Phishing

4. Unerwünschte Werbung

Hier geht es meist um unseriöse Produkte, Dienstleistungen oder Angebote aus fragwürdigen Quellen. Diese Nachrichten zeichnen sich durch auffällige Formulierungen, viele Rechtschreibfehler und das Fehlen eines Abmeldelinks aus.

5. Spear-Phishing

Dies ist eine gezielte Form des Phishings, bei der der Angreifer spezifische Informationen über das Opfer sammelt, um eine glaubwürdige Nachricht zu erstellen. Solche Angriffe sind oft schwieriger zu erkennen, da sie personalisierte Daten enthalten.

spearphising

Wie lassen sich SPAM-Nachrichten schnell erkennen?

Auch wenn Spammer immer raffinierter werden, gibt es einige klare Hinweise, die auf eine SPAM-Nachricht hindeuten:

  • Absenderadresse überprüfen: Echte Unternehmen verwenden keine kostenlosen E-Mail-Dienste wie @gmail.com oder @hotmail.com für offizielle Korrespondenz.
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler: Viele SPAM-Nachrichten enthalten auffällige Fehler, die bei professionellen Unternehmen nicht vorkommen würden.
  • Dringlichkeit und Panikmache: SPAM-Mails versuchen oft, Druck aufzubauen – etwa durch Behauptungen, dass ein Konto gesperrt wird, wenn nicht sofort gehandelt wird.
  • Verdächtige Links: Mit der Maus über einen Link zu fahren, ohne darauf zu klicken, zeigt die tatsächliche Zieladresse an. Weicht diese von der erwarteten Adresse ab, ist Vorsicht geboten.
  • Ungewöhnliche Dateiformate: E-Mails, die Anhänge in Form von .exe-, .zip- oder .scr-Dateien enthalten, sollten immer mit Misstrauen behandelt werden.

 

Was tun bei SPAM-Nachrichten?

Solltest du eine SPAM-Nachricht erhalten, gibt es einige einfache Massnahmen, um dich zu schützen:

  • Nicht antworten: Selbst ein höflicher Hinweis, die Nachrichten einzustellen, signalisiert nur, dass deine E-Mail-Adresse aktiv ist.
  • Keine Links anklicken: Schon ein einziger Klick kann ausreichen, um Schadsoftware herunterzuladen.
  • Anhänge niemals öffnen: Besonders wenn du den Absender nicht kennst.
  • SPAM melden: Die meisten E-Mail-Dienste bieten die Möglichkeit, verdächtige Nachrichten zu melden.
  • Filter einrichten: Viele Dienste ermöglichen es, bestimmte Absender oder Inhalte automatisch zu blockieren.

 

Fazit: Wachsamkeit schützt vor Schäden

Obwohl viele E-Mail-Dienste mittlerweile über effektive SPAM-Filter verfügen, ist es wichtig, auch selbst ein kritisches Auge zu behalten. Wer seine E-Mails aufmerksam liest, auf verdächtige Signale achtet und sich nicht unter Druck setzen lässt, hat gute Chancen, SPAM-Nachrichten rechtzeitig zu erkennen und mögliche Schäden zu verhindern. Mit etwas Übung lassen sich die meisten dieser unerwünschten Nachrichten schnell als solche entlarven, bevor sie grösseren Schaden anrichten können.