Zugänglichkeit von Websites – Warum echte Nutzer entscheidend sind

Zugänglichkeit im Web ist essenziell – jeder sollte uneingeschränkt auf Inhalte zugreifen können. Doch manchmal gibt es Projekte, bei denen das Thema besonders im Fokus steht. Ein solches Projekt war die Website für die Lernstuben, die wir neu entwickelt haben.

Unsere Grundlage war der WCAG-Standard (Web Content Accessibility Guidelines), doch wir wollten mehr: echtes Feedback von echten Nutzerinnen und Nutzern. Denn kein Regelwerk kann so wertvoll sein wie ein praxisnaher Test.

Wie sind wir vorgegangen?

Bei der Entwicklung der Website orientierten wir uns an den WCAG-Richtlinien, die als internationaler Standard für barrierefreie Webinhalte gelten. Diese Richtlinien:

✅ gehören zum W3C, sind aber speziell auf Barrierefreiheit ausgerichtet.
✅ helfen Entwicklern, Webseiten für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglich zu machen.
✅ definieren Standards für Farben, Kontraste, Screenreader-Unterstützung, Tastaturnavigation und mehr.

Konkret bedeutete das für uns:

  • Integration einer Audio-Funktionalität, damit die Inhalte vorgelesen werden können.
  • Verwendung hoher Kontraste und anpassbare Schriftgrössen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • Eine konsistente Struktur, damit sich Nutzer schnell zurechtfinden.
  • Farbliche Unterscheidung der einzelnen Lernstuben, um die Orientierung zu erleichtern.

lernstuben

Doch die grosse Frage war: Besteht die Website auch den Praxistest?

Der Nutzertest: Realität trifft auf Theorie

Um das herauszufinden, haben wir gezielt verschiedene Nutzungsszenarien entwickelt – von Erstbesuchern, die nach grundlegenden Informationen suchen, bis zu Personen, die gezielt tiefere Details benötigen.

Unser Kunde stellte ein Testpanel mit 11 Personen zusammen, die eine breite Zielgruppe abbildeten:

  • Regelmässige Internetnutzer & Gelegenheitsnutzer
  • Smartphone- und Desktop-Nutzer
  • Jüngere und ältere Personen
  • Menschen mit unterschiedlichen technischen Hintergründen

aufgaben lernstuben

Der Testablauf war einfach, aber effektiv:

  • Jede Person hatte 30 Minuten Zeit, um bestimmte Informationen auf der Website zu finden.
  • Währenddessen baten wir sie, laut mitzudenken und uns ihre Eindrücke mitzuteilen.
  • Wir beobachteten und notierten alle Reaktionen und Schwierigkeiten.

Spannende Erkenntnisse aus dem Test

Erster Blick auf die visuelle Struktur
Fast alle Teilnehmenden haben sich zuerst an den Menüpunkten, Überschriften und Bildern orientiert. Sie scannten die Seite visuell, bevor sie Texte lasen.

Interaktion mit Bildern
Unerwartet klickten fast alle auf Bilder, um mehr Details zu einem bestimmten Angebot zu erhalten. Das hatten wir nicht vorausgesehen – und es zeigt uns, dass wir hier nachbessern müssen, um mehr Informationen über Bilder zugänglich zu machen.

Die Website-Suche wird aktiv genutzt
Viele Testpersonen haben unsere Fragen direkt in das Suchfeld eingegeben. Ein cleverer Ansatz, den wir so nicht erwartet hatten! Das zeigt, dass die Suchfunktion eine entscheidende Rolle spielt und gut optimiert sein muss.

 

Fazit: Wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft

Der Nutzertest war eine enorm wertvolle Erfahrung. Er hat uns gezeigt, dass visuelle Strukturen und intuitive Bedienbarkeit entscheidend für eine barrierefreie Website sind.

Dank des ehrlichen Feedbacks der Teilnehmenden wissen wir nun genau, durch welche Massnahmen die User Experience zusätzlich optimiert werden kann.